Symmetric Dimethylarginine (SDMA), Elisa Kit
Quantitative Bestimmung von Endogenem symmetrischen Dimethyl-Arginin (SDMA) in Serum oder EDTA-Plasma von Hund und Katze.
Art. Nr.:
EA203/96
Inhalt
Einheit(en)
Verkaufseinheit
Kit
Dieser ELISA-Kit enthält Reagenzien für die quantitative Bestimmung von derivatisiertem SDMA in Plasma und Serum von Hunden oder Katzen.
Spezifikationen
Probenmaterial: Plasma oder Serum von Hund oder Katze
Inhalt: 96 Wells (8*12)
Assay-Bereich: Hunde: 0,30 - 0,65 µmol/l (6,0 - 13 µg/dl), Katzen: 0,30 - 0,75 µmol/l (6,0 - 15 µg/dl).
Sensibilität: 0,03 µmol/l (0,6 µg/dl)
Testart: kompetitiver Enzymimmunoassay
Lagerung bei 2–8°C
sdmavet-d_15.docx 2025-01-10
Gebrauchsanweisung
SDMA vet ELISA
Enzymimmunoassay für die
Quantitative Bestimmung von
Endogenem symmetrischen Dimethyl-Arginin (SDMA)
in Serum oder EDTA-Plasma von Hund und Katze
Nur für veterinärmedizinische Diagnostik
REF
EA203/96
12 x 8
2 – 8 °C
DLD Gesellschaft für Diagnostika und medizinische Geräte mbH
Adlerhorst 15
22459 Hamburg
Telefon: 040/ 555 87 10
Fax: 040/ 555 87 111
Internet: http://www.dld-diagnostika.de
E-Mail: contact@dld-diagnostika.de
SDMA vet ELISA
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Testprinzip ............................................................................ 3
2 Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen ............................................................ 4
3 Lagerung und Haltbarkeit ............................................................................. 5
4 Inhalt des Kits ............................................................................................... 5
5 Probengewinnung ........................................................................................ 7
6 Vorbereitung der Proben und Reagenzien ................................................... 7
7 Testdurchführung ......................................................................................... 9
8 Testauswertung ......................................................................................... 11
9 Testcharakteristika ..................................................................................... 12
10 Literatur ..................................................................................................... 19
11 Änderungen ............................................................................................... 19
Pipettierschema - Probenvorbereitung ............................................................ 20
Pipettierschema - ELISA .................................................................................... 20
Verwendete Symbole
CONT
Inhalt
Verwendbar bis
LOT
Chargenbezeichnung
Temperaturbegrenzung
Hersteller
Inhalt austreichend für <n>
Bestimmungen
REF
Bestellnummer
Gebrauchsanweisung beachten
Gefahrensymbole
Gefahr
Achtung
SDMA vet ELISA
Seite 3
1 Einleitung und Testprinzip
SDMA (symmetrisches Dimethylarginin) identifiziert eine Nierenerkrankung
bereits bei einem Verlust der Nierenfunktion von etwa 30-40%. Eine Erhöhung
der Kreatininkonzentration tritt erst dann ein, wenn etwa 75% der Nephrone
nicht mehr funktionsfähig sind. Somit ist SDMA im Gegensatz zu Kreatinin ein
weitaus sensiblerer Biomarker für die Beurteilung der Nierenfunktion bei
Hund und Katze. Unser SDMA ELISA ist schnell und präzise. Der für die Routine
geeignete Test liefert SDMA-Werte in weniger als 3 Stunden. Er ist damit für
die schnelle Diagnose erhöhter SDMA-Spiegel bei der Beurteilung der
Nierenfunktion im Serum und Plasma geriatrischer Hunde und Katzen
geeignet. SDMA ist immer im Zusammenhang mit Kreatinin und den
Ergebnissen der Urinuntersuchung, insbesondere des spezifischen
Harngewichts, zu beurteilen.
Erkrankungen der Niere sind bei älteren Hunden und Katzen sehr häufig
anzutreffen und haben schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Im Laufe des
Lebens entwickelt eine von drei Katzen und einer von zehn Hunden eine
Nierenerkrankung.
SDMA ist eine methylierte Form der Aminosäure Arginin, die nach Proteolyse
eines intranukleären Proteins von allen kernhaltigen Zellen in die Zirkulation
freigesetzt wird. Es wird zu mehr als 90% glomerulär filtriert und renal
eliminiert. SDMA ist damit spezifisch für die Nierenfunktion. Dabei ist SDMA
unabhängig von der Muskelmasse und eignet sich deshalb auch gut für das
Monitoring alter und minderbemuskelter Tiere mit chronischer
Nierenerkrankung.
Der SDMA-ELISA-Kit enthält Reagenzien für die quantitative Bestimmung von
derivatisiertem SDMA in Plasma und Serum von Hund oder Katze. Die
Derivatisierung erfolgt während der Probenvorbereitung. Dabei wird SDMA
durch das Acylierungsreagenz quantitativ in N-Acyl-SDMA umgewandelt.Der
SDMA-ELISA ist ein kompetitiver Enzymimmunoassay. An die Festphase
gebundenes und freies, in Lösung befindliches Antigen konkurrieren um eine
definierte Anzahl von Antikörper-Bindungsstellen.
Wenn sich das System im Gleichgewicht befindet, wird der nicht-gebundene
Antigen-Antikörper-Komplex in einem Waschschritt entfernt und der
entsprechend gebundene Komplex mittels eines Peroxidase-Konjugats
nachgewiesen und über den Umsatz von Tetramethylbenzidin (TMB)
bestimmt. Die TMB/POD-Reaktion wird gestoppt und bei 450 nm gemessen.
SDMA vet ELISA
Seite 4
Die Konzentration des an die Festphase gebundenen Antigen-Antikörper-
Komplexes ist umgekehrt proportional zur Konzentration des Antigens in der
Probe.
2 Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Nur für Veterinärmedizinische Diagnostik. Nur für den Gebrauch durch
Fachpersonal.
Vor der Testdurchführung sollte die Gebrauchsanweisung vollständig
gelesen und deren Inhalt verstanden worden sein. Die gültige Version
aus dem Kit verwenden.
Alle Reagenzien dieses Kits, die tierischen Ursprungs sind, stammen von
gesunden Tieren. Die Reagenzien sollten trotzdem wie potentiell
infektiöses Material behandelt werden.
Einzelne Komponenten verschiedener Chargen und Kits sollten nicht
ausgetauscht werden. Die auf der Verpackung und den Etiketten der
einzelnen Komponenten angegebenen Verfallsdaten und
Lagerbedingungen sind zu beachten.
Beim Handhaben der Reagenzien, Kontrollen und Proben sind die
gängigen Laborsicherheitsrichtlinien und die Gute Laborpraxis zu
beachten.
Während der Testdurchführung Kittel, Einmal-Handschuhe und
Schutzbrille tragen.
Ein Teil der Komponenten dieses Kits enthalten Gefahrstoffe und sind
kennzeichnungspflichtig. Diese Komponenten tragen das entsprechende
Gefahrensymbol auf ihrem Etikett. Weitere Informationen befinden sich
in 4. Inhalt des Kits und auf den entsprechenden
Sicherheitsdatenblättern.
Vermeiden Sie alle Handlungen, die zu einem Verschlucken, Einatmen
oder Injizieren der Reagenzien führen könnten. Niemals mit dem Mund
pipettieren.
Kontakt mit einzelnen Reagenzien vermeiden.
Abfälle sollten nach den staatlichen und örtlichen
Umweltschutzregularien entsorgt werden.
Zerbrochenes Glas kann zu Verletzungen führen. Vorsicht bei
Glasgefäßen.
SDMA vet ELISA
Seite 5
3 Lagerung und Haltbarkeit
Der Kit wird bei Umgebungstemperatur geliefert und ist anschließend bei
Lagerung zwischen 2 - 8 °C bis zum angegebenen Verfallsdatum haltbar. Nach
Anbruch ist der Kit bis zum Verfallsdatum haltbar. Die Haltbarkeit der
gebrauchsfertigen Reagenzien ist auf dem jeweiligen Flaschenetikett
angegeben. Die Haltbarkeit und die Lagerung der vorbereiteten Reagenzien
werden unter 6. geregelt.
Die Reagenzien müssen vor ihrer Verwendung auf Raumtemperatur gebracht
und sofort nach Gebrauch wieder kühl gestellt werden.
4 Inhalt des Kits
Mikrotiterstreifen
STRIPS
12 Stück
Je 8 Vertiefungen, einzeln abbrechbar, beschichtet mit SDMA
Standards (1 - 6)
CAL 1 - 6
6 Flaschen
Je 4 ml, gebrauchsfertig
Standard
1
2
3
4
5
6
µmol/l
0
0,2
0,4
0,7
1,2
3
ng/ml
0
40
81
141
242
606
Kontrolle 1 & 2
CON 1 & 2
2 Flaschen
Je 4 ml gebrauchsfertig, Bereich: siehe QC Zertifikat
Acylierungsreagenz
ACYL-REAG
3 Flaschen
3 ml, lyoph., mit Solvent auflösen
Acylierungspuffer
ACYL-BUFF
1 Flasche
3,5 ml, gebrauchsfertig, blau gefärbt
Achtung
SDMA vet ELISA
Seite 6
Solvent
SOLVENT
1 Flasche
10 ml gebrauchsfertig, enthält DMSO
(bitte beachten: Solvent greift Plastik an; Solvent
reagiert nicht mit normalen Pipettenspitzen und
Glasgefäßen)
Achtung
Gefahr
Antiserum
AS
1 Flasche
7 ml, gebrauchsfertig, Kaninchen-anti-
N-AcylSDMA, gelb gefärbt
Achtung
Enzymkonjugat
CONJ
1 Flasche
13 ml, gebrauchsfertig,
Anti-Kaninchen IgG-POD Konjugat
Achtung
Waschpuffer
WASH
1 Flasche
20 ml, Konzentrat (50x)
Substrat
SUB
1 Flasche
13 ml TMB Lösung, gebrauchsfertig
Stopplösung
STOP
1 Flasche
13 ml, gebrauchsfertig, enthält 0.3M Schwefelsäure
Reaktionsplatte
ACYL-PLATE
1 Stück
für die Acylierung
Ausgleichsreagenz
EQUA-REAG
1 Flasche
Lyoph., mit 21 ml dest. Wasser lösen
Haftklebefolie
FOIL
2 Stück
gebrauchsfertig
Weiter werden benötigt (nicht im Kit enthalten):
Pipetten für 20, 50, 100 und 200 µl
Mehrkanalpipette oder Waschgerät
Multipette
Destilliertes Wasser
Mikrotiterplattenphotometer (450 nm)
Horizontalschüttler, Rollmischer
Papiertücher, Pipettenspitzen, Stoppuhr
SDMA vet ELISA
Seite 7
5 Probengewinnung
Für den Test kann EDTA-Plasma und Serum eingesetzt werden. Die Proben
können bis zu 6 Stunden bei 2 – 8 °C gelagert werden. Proben, die nicht sofort
in dem Test eingesetzt werden, können bei -20 °C mindestens 18 Monate
gelagert werden. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen sollte vermieden
werden.
6 Vorbereitung der Proben und Reagenzien
6.1 Mikrotiterstreifen
Mikrotiterstreifen STRIPS im geschlossenen Folienbeutel in etwa 10 Minuten
auf Raumtemperatur bringen. Die nicht benötigten Mikrotiterstreifen dem
Halterahmen entnehmen, wieder in den Beutel legen (das Trockenmittel im
Beutel belassen) und diesen sorgfältig verschließen.
6.2 Ausgleichsreagenz
Inhalt des Fläschchens EQUA-REAG mit 21 ml destilliertem Wasser lösen,
kurz vortexen und mindestens 20 Minuten auf den Rollmischer oder
ähnlichem Schüttler mischen, übermäßige Schaumbildung vermeiden.
Das gelöste Ausgleichsreagenz muss für den späteren Gebrauch bei -20 °C
eingefroren werden und bleibt so bis zum Verfallsdatum verwendbar.
6.3 Waschpuffer
Inhalt des Fläschchens WASH (20 ml) mit destilliertem Wasser auf 1.000 ml
auffüllen, kurz mischen.
Der verdünnte Waschpuffer muss bei 2 – 8 °C gelagert werden und bleibt so
für 4 Wochen verwendbar. Wird der Kit in mehreren Ansätzen verwendet,
sollte nur die dafür benötigte Menge Waschpuffer angesetzt werden.
6.4 Acylierungs-Reagenz
Inhalt des Fläschchens ACYL-REAG mit 3 ml Solvent SOLVENT lösen und
mindestens 10 Minuten auf den Rollenmischer oder ähnlichem Schüttler
mischen. Das Acylierungsreagenz sollte unmittelbar vor Testbeginn frisch
angesetzt werden und ist dann mind. 3 Stunden stabil. Durch die 2. und 3.
Flasche im Kit ist der ELISA in zwei oder drei Ansätzen teilbar. Wenn der Kit in
SDMA vet ELISA
Seite 8
einem Ansatz verbraucht wird, den aufgelösten Inhalt von zwei Fläschchen
poolen. Nach Gebrauch ist das Restreagenz zu verwerfen.
Alle anderen Reagenzien sind gebrauchsfertig.
SDMA vet ELISA
Seite 9
7 Testdurchführung
Die Reagenzien auf Raumtemperatur bringen. Es wird empfohlen,
Doppelbestimmungen durchzuführen.
7.1 Probenvorbereitung (Acylierung)
Die für die Acylierung verwendeten Vertiefungen der Reaktionsplatte
ACYL-PLATE markieren (Edding) und nicht noch einmal verwenden!
1. 20 µl Standard 1 – 6 CAL 1 - 6 , Kontrolle 1 & 2 CON 1 & 2 , Plasma und
Serum in die entsprechenden Vertiefungen der Reaktionsplatte
ACYL-PLATE pipettieren.
2. 20 µl Acylierungspuffer ACYL-BUFF in jede Vertiefung pipettieren.
3. 200 µl gelöstes Ausgleichsreagenz EQUA-REAG (s. 6.2) in jede Vertiefung
pipettieren.
Platte 10 Sekunden auf einem Horizontalschüttler bei mittlerer
Schüttelfrequenz schütteln.
4. Bitte beachten: Acylierungsreagenz reagiert mit vielen Plastikmaterialien,
z.B. Plastikschälchen. Acylierungsreagenz reagiert nicht mit normalen
Pipettenspitzen und Glasgefäßen.
Bitte Multipetten oder Ähnliches verwenden, das Acylierungsreagenz
direkt aus dem Fläschchen aufziehen und pipettieren.
50 µl gelöstes Acylierungsreagenz ACYL-REAG (frisch, s. 6.4) in jede
Vertiefung pipettieren und sofort mit dem nächsten Punkt fortfahren.
Farbe wechselt zu violett.
5. 20 Minuten bei Raumtemperatur auf einem Horizontalschüttler bei
mittlerer Schüttelfrequenz mischen.
20 µl der acylierten Proben im ELISA einsetzen.
SDMA vet ELISA
Seite 10
7.2 Durchführung ELISA
1. 20 µl acylierte Standards, Kontrollen und Proben von der Reaktionsplatte
in die entsprechenden Vertiefungen der Mikrotiterstreifen STRIPS
pipettieren.
2. 50 µl Antiserum AS in jede Vertiefung pipettieren.
3. Platte mit Haftklebefolie FOIL abkleben und 90 Minuten bei
Raumtemperatur (20 – 25 °C) auf einem Horizontalschüttler bei mittlerer
Schüttelfrequenz mischen.
4. Vertiefungen entleeren, mit ca. 300 µl verdünntem Waschpuffer WASH
(s. 6.3) pro Vertiefung füllen und wieder entleeren. Anschließend die
Mikrotiterstreifen umgedreht auf eine saugfähige Unterlage (Papiertuch)
legen und kurz ausklopfen, um alle Flüssigkeitsreste zu entfernen. Diesen
Vorgang insgesamt 4 mal durchführen.
Alternativ kann auch ein Waschgerät verwendet werden.
5. 100 µl Enzymkonjugat CONJ in jede Vertiefung pipettieren.
6. 30 Minuten bei Raumtemperatur auf einem Horizontalschüttler bei
mittlerer Schüttelfrequenz mischen.
7. Waschen: wie unter Punkt 4. beschrieben.
8. 100 µl Substrat SUB in jede Vertiefung pipettieren.
9. 25 ± 5 Minuten bei Raumtemperatur (2 – 25 °C) auf einem
Horizontalschüttler bei mittlerer Schüttelfrequenz mischen.
10. 100 µl Stopplösung STOP in jede Vertiefung pipettieren, mindestens 10
Sekunden auf einem Horizontalschüttler bei mittlerer Schüttelfrequenz
mischen.
11. Platte im Photometer bei 450 nm (Referenzwellenlänge zwischen 570 nm
und 650 nm) innerhalb von 15 Minuten messen.
SDMA vet ELISA
Seite 11
8 Testauswertung
Standard
1
2
3
4
5
6
µmol/l
0
0,2
0,4
0,7
1,2
3
ng/ml
0
40
81
141
242
606
Umrechnung: SDMA: 1 µmol/l = 202 ng/ml = 20,2 µg/dl
Die ODs (optische Dichten) der Standards (linear) werden gegen die
entsprechenden Konzentrationen der Standards (logarithmisch) aufgetragen.
Bei Verwendung eines Computerprogramms wird die 4-Parameter-Analyse
empfohlen (Alternativ: Cubic-Spline oder Logit-Log).
Die Konzentrationen der Kontrollen und Proben können direkt aus der
Standardkurve in µmol / l abgelesen werden.
Die Abbildung zeigt ein typisches Beispiel:
SDMA conc. (µmol / l)
0,1 1 10
0,21
0,41
0,61
0,81
1,01
1,21
1,41
SDMA ELISA
y = ( (A - D)/(1 + (x/C)^B ) ) + D: A B C D R^2
Std (Standards: Concentration vs MeanValue) 1,799 0,772 1,157 -0,104 1
Qualitätskontrolle: Die Testergebnisse sind nur gültig, wenn die Kitkontrollen
innerhalb der Bereiche entsprechend des Qualitätskontrollzertifikates liegen.
Ansonsten sollte der Test wiederholt werden.
SDMA vet ELISA
Seite 12
9 Testcharakteristika
9.1 Referenzbereiche
Erwartete Werte (Serum, EDTA-Plasma)
Hund: 0,30 – 0,65 µmol/l (6,0 – 13 µg/dl)
Katze: 0,30 – 0,75 µmol/l (6,0 – 15 µg/dl)
Der angegebene Referenzbereich gilt lediglich als Richtlinie. Es wird
empfohlen, dass jedes Labor seine eigenen Referenzbereiche erstellt.
9.2 Sensitivität
0,03 µmol/l (0,6 µg/dl)
9.3 Wiederfindung
9.3.1 Wiederfindung Katze
Unterschiedliche Mengen an SDMA wurden zu einem Serumpool von Katzen
gegeben und anschließend im ELISA gemessen. Die analytische Wiederfindung
von SDMA wurde bei 10 verschiedenen Konzentrationen aus den theoretisch
erwarteten und den praktisch gemessenen Werten ermittelt. Die mittlere
Wiederfindung für alle Konzentrationen der Serumprobe betrug 101 %.
zugesetzt
[µmol/l]
gemessen
[µmol/l]
erwartet
[µmol/l]
% Wiederfindung
0,00
0,58
0,12
0,68
0,70
97
0,24
0,77
0,82
91
0,35
0,86
0,93
92
0,45
0,91
1,03
88
0,55
0,99
1,13
88
0,65
1,24
1,23
101
0,77
1,71
1,35
127
1,04
1,90
1,62
117
1,35
1,95
1,93
101
1,65
2,29
2,23
103
Mittelwert
101
SDMA vet ELISA
Seite 13
9.3.2 Wiederfindung Hund
Unterschiedliche Mengen an SDMA wurden zu einem Serumpool von Hunden
gegeben und anschließend im ELISA gemessen. Die analytische Wiederfindung
von SDMA wurde bei 10 verschiedenen Konzentrationen aus den theoretisch
erwarteten und den praktisch gemessenen Werten ermittelt. Die mittlere
Wiederfindung für alle Konzentrationen der Serumprobe betrug 104 %.
zugesetzt
[µmol/l]
gemessen
[µmol/l]
erwartet
[µmol/l]
% Wiederfindung
0,00
0,54
0,12
0,74
0,66
112
0,24
0,74
0,78
95
0,35
0,86
0,89
97
0,45
0,94
0,99
95
0,55
1,01
1,09
93
0,65
1,19
1,18
101
0,77
1,51
1,31
115
1,04
1,73
1,58
109
1,35
2,19
1,89
116
1,65
2,23
2,19
102
Mittelwert
104
SDMA vet ELISA
Seite 14
9.4 Linearität
9.4.1 Linearität Katze
Die Linearität des ELISAs wurde durch Verdünnen einer aufgestockten
Serumprobe von der Katze mit Wasser bestimmt. Die mittlere Linearität aller
7 Verdünnungen betrug in der Serumprobe 96%.
Verdünnung
Messwert
[µmol/l]
extrapolierter
Ausgangswert
[µmol/l]
Wiederfindung %
orig.
2,09
4 + 1
1,73
2,16
103
2 + 1
1,30
1,95
93
1 + 1
0,95
1,90
91
1 + 2
0,59
1,77
85
1 + 3
0,52
2,08
100
1 + 5
0,33
1,98
95
1 + 7
0,28
2,24
107
mittlere Wiederfindung
96
9.4.2 Linearität Hund
Die Linearität des ELISAs wurde durch Verdünnen einer aufgestockten
Serumprobe vom Hund mit Wasser bestimmt. Die mittlere Linearität aller 7
Verdünnungen betrug in der Serumprobe 92%.
Verdünnung
Messwert
[µmol/l]
extrapolierter
Ausgangswert
[µmol/l]
Wiederfindung %
orig.
1,88
4 + 1
1,30
1,63
87
2 + 1
1,21
1,82
97
1 + 1
0,92
1,84
98
1 + 2
0,59
1,77
94
1 + 3
0,43
1,72
91
1 + 5
0,28
1,68
89
1 + 7
0,20
1,60
85
mittlere Wiederfindung
92
SDMA vet ELISA
Seite 15
9.5 Spezifität (Kreuzreaktivitäten)
Der in dem Test verwendete Antikörper ist spezifisch für SDMA. Getestet
wurden die Kreuzreaktivitäten zu Arginin, Homoarginin, Monomethylarginin
(NMMA) und ADMA.
Substanz
ED-50-Wert [µmol/l]
Kreuzreaktivität [%]
SDMA
1,39
100
ADMA
84
1,2
NMMA
182
0,76
Homoarginin
2807
0,05
Arginin
8574
0,016
9.6 Reproduzierbarkeit
Die Reproduzierbarkeit der ELISA-Methode wurde durch die Ermittlung der
Intra- Assay- und Inter-Assay-Variationskoeffizienten gezeigt (Konzentrations-
angaben in µmol/l):
9.6.1 Intra-Assay Katze
Probe
Anzahl n
Mittelwert
SD
VK [%]
K1
40
0,837
0,064
7,6
K2
40
0,862
0,049
5,7
K3
40
0,770
0,058
7,7
9.6.2 Intra-Assay Hund
Probe
Anzahl n
Mittelwert
SD
VK [%]
H1
40
0,531
0,061
11,5
H2
40
0,804
0,068
8,5
H3
40
0,776
0,046
5,9
SDMA vet ELISA
Seite 16
9.6.3 Inter-Assay Katze
Probe
Anzahl n
Mittelwert
SD
VK (%)
K1
32
0,49
0,037
7,5
K2
32
0,59
0,043
7,3
K3
32
0,72
0,079
11,0
K4
32
0,74
0,058
7,8
K5
32
0,84
0,068
8,1
K6
32
0,84
0,982
9,7
9.6.4 Inter-Assay Hund
Probe
Anzahl n
Mittelwert
SD
VK (%)
H1
32
0,49
0,042
8,5
H2
32
0,66
0,046
7,0
H3
32
0,76
0,063
8,2
H4
32
0,93
0,069
7,4
H5
32
1,21
0,128
10,6
H6
32
1,35
0,152
11,3
SDMA vet ELISA
Seite 17
9.7 Methodenvergleich
Korrelation ELISA zur LC-MS/MS Methode
SDMA vet ELISA
Seite 18
9.8 Kalibrierung
Die Kalibrierung erfolgt durch Einwaage der Reinsubstanz. Die Richtigkeit der
Methode wurde durch den Vergleich mit dem Referenzbereich (9.1) und dem
Methodenvergleich (9.7) festgestellt.
9.9 Grenzen der Methode
Das Ergebnis des SDMA Elisas ist im Zusammenhang mit weiteren
diagnostischen Verfahren und der Anamnese und der daraus resultierenden
Fragestellung zu sehen.
Proben, die oberhalb des höchsten Standards gemessen wurden, müssen mit
Wasser (s. 9.4) verdünnt und erneut bestimmt werden.
9.10 Interferenzen
Hämolytische, lipämische und ikterische Proben sollten nicht eingesetzt
werden.
SDMA vet ELISA
Seite 19
10 Literatur
Josipa Kuleš, Petra Bilić, Blanka Beer Ljubić, Jelena Gotić, Martina Crnogaj,
Mirna Brkljačić, Vladimir Mrljak
Glomerular and tubular kidney damage markers in canine babesiosis
caused by Babesia canis
Ticks and Tick-borne Diseases (2018) 9 1508 - 1517
Bode-Böger S.M., Scalera F., Kielstein J.T., Martens-Lobenhoffer J.,
Breithardt G., Fobker M., Reinecke H.
Symmetrical Dimethylarginine: A new combined parameter for renal
function and extent of coronary artery disease
J. Am. Soc. Nephrol. (2006) 17: 1128-1134
Kielstein J.T., Salpeter S.R., Bode-Böger S.M., Cooke J.P., Fliser D.
Symmetric dimethylarginine (SDMA) as endogenous marker of renal
function – a meta-analysis
Nephrol. Dial. Transplant (2006) 21: 2446 – 2451
11 Änderungen
Version _15: Änderungen sind grau unterlegt. Ergänzte Gefahrensymbole sind
ab SAE201 gültig.
Version _14: Änderung in Abschnitt 4 ist in grau unterlegt und ab SAE200
gültig.
Version _13: Ergänzungen/Änderungen sind in grau unterlegt.
Version _12: In Abschnitt 4 wurde das Gefahrensymbol „Achtung“ beim POD
Konjugat entfernt, da nicht mehr notwendig.
Version _11: Die Arbeitsanleitung wurde neu formatiert. Abschnitt 7 und
Pipettierschemata wurden um die Komponentenbezeichnung laut Etikett
ergänzt, um die Zuordnung zu erleichtern. Es wurden keine Änderungen an
den Komponenten oder an der Durchführung vorgenommen.
SDMA vet ELISA
Seite 20
Pipettierschema - Probenvorbereitung
Standards
Kontrollen
Proben
ACYL-PLATE:
CAL 1 - 6
µl
20
CON 1 & 2
µl
20
Probe
µl
20
ACYL-BUFF
µl
20
20
20
gelöst. EQUA-REAG
µl
200
200
200
Platte 10 Sekunden schütteln
gelöst. ACYL-REAG, frisch
µl
50
50
50
Sofort 20 Minuten bei Raumtemperatur schütteln
20 µl im ELISA einsetzen
Pipettierschema - ELISA
Acyl.
Standards
Acyl.
Kontrollen
Acyl.
Proben
STRIPS:
Übertragung von
ACYL-PLATE in STRIPS
µl
20
20
20
AS
µl
50
50
50
Platte mit FOIL abkleben
90 Minuten bei Raumtemperatur schütteln
4 x Waschen (ca. 300 µl WASH pro Vertiefung)
CONJ
µl
100
100
100
30 Minuten bei Raumtemperatur schütteln
4 x Waschen (ca. 300 µl WASH pro Vertiefung)
SUB
µl
100
100
100
25 ± 5 Minuten bei Raumtemperatur schütteln
STOP
µl
100
100
100
Platte min. 10 Sekunden schütteln
Messung der Extinktion bei 450 nm (Ref. 570 – 650 nm)
Your Dynamic Snippet will be displayed here...
This message is displayed because youy did not provide both a filter and a template to use.